Die Geschichte von JaKuS
Im September 1993 gründen die Mitarbeiter*innen von sechs Jugend-Wohngemeinschaften aus Ost- und Westberlin den Verein JaKuS e.V. – Jugendarbeit, Kultur und soziale Dienste. Sie hatten beschlossen, den zu erwartenden Strukturveränderungen in der Berliner Hilfelandschaft gemeinsam zu begegnen.
Begonnen hatte die Zusammenarbeit 1991, als Student*innen und Pädagog*innen aus Ost- und West-Berlin Wohnangebote für Jugendliche im damals unterversorgten Ostteil der Stadt aufbauten. Ein Jahr später konnte der neue Träger Neuer Osten - Jugendwohnen Berlin e.V. mit Senatsförderung zwei Wohngemeinschaften für zwölf Jugendliche eröffnen.
Seitdem haben der Verein und später auch die Tochter JaKuS gGmbH kontinuierlich weiterentwickelt. Im Jahr 2014 ist die JaKuS gGmbH mit der VJB Jugend und Familie gGmbH fusioniert, die anhand ihrer eigenen Entwicklungsgeschichte zusätzliche Konzepte, Einrichtungen und erfahrene Mitarbeiter*innen in den Träger mit einbringt.
Heute kümmern sich über hundert Mitarbeiter*innen um die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf.
Chronik
2014
Juli
Fusion der JaKuS gGmbH mit der Jugend und Familie gGmbH
Januar
Eröffnung der Triangel Kreuzberg
2013
November
Verschmelzung des JaKuS e.V. mit dem VJB Zehlendorf e.V. Fusion der JaKuS gGmbH mit der Jugend und Familie gGmbH
2012
Mai
Start des Lehrgangs „Wohnführerschein Jugendhilfe“
2011
Mai
BEW-Stützpunkt Heidelberger Straße mit Schwerpunkt “unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“
März
Start des dreijährigen Aktion-Mensch-Projekts „Alle sind Willkommen“
Januar
Aufbau Erziehungsstellen in Salzwedel/ Sachsen Anhalt
2010
Oktober
Zweite Triangel-Wohngruppe im Girlitzweg
September
Film „Familienrat – Ein neuer Weg aus der Krise“
2009
August
„Doppelpunkt – Familientherapeutische Angebote und Krisenintervention“ wird Teil von JaKuS
2008
Oktober
Start im ESF-Programm "Schulverweigerung - die 2. Chance"
April
“Elterncafe Wolkenfrei“ eröffnet in der Altenbraker Straße
2007
Dezember
Eröffnung der Wohngruppe Impuls in der Marienfelder Greulichstraße
Oktober
Modellprojekt "Family Group Conference" als Kooperationspartner des Jugendamts Mitte
Sepember
Der Träger Stützpunkt und seine MitarbeiterInnen finden mit dem Angebot sozialer Gruppenarbeit an Kreuzberger Grundschulen ein neues Dach bei JaKuS
April
Umzug der Geschäftsstelle in die Bülowstraße 52
2006
Oktober
Umzug in Marzahn in die Kölpiner Straße 1
Juni
Start Schulsozialarbeit an Hauptschulen in Lichtenrade und Marienfelde
Mai
Endgültige Schließung des Standortes im Prenzlauer Berg
Januar
Alle Projekte von JaKuS e.V. und JaKuS Neukölln gGmbH werden in der JaKuS gGmbH zusammengeführt. Einrichtung einer zweiten Geschäftsführerstelle
2005
Februar
Aufbau BEW Lichtenrade um den Standort Finchleystraße, Beginn der Verlagerung des Standorts Prenzlauer Berg nach Lichtenrade
2004
Juli
Start des Bereichs Erziehungsstellen
April
JaKuS wird Träger des Projekts TRIANGEL für Familien in Krisensituationen, das in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhilfezentrum Girlitzweg im JAW weitergeführt wird
Januar
Nach Teilnahme am IBV wird JaKuS Schwerpunktträger im Nordwesten und Südosten Neuköllns
2003
September
Zwei Wohngemeinschaften in Neukölln und Schöneberg werden mangels Nachfrage aufgegeben
Juli
JaKuS wird Schwerpunktträger im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Januar
Als Spezialist für 35er-Hilfen wird JaKuS Mitglied im Trägerverbund „Südstern“ für Kreuzberg-Süd, im August erfolgt die Aufnahme der Tätigkeit
2002
Dezember
Die FAiR gGmbH wird zur JaKuS Neukölln gGmbH, alleiniger Gesellschafter ist nun JaKuS
August
Nach mehrjähriger Vorbereitung innerhalb der paritätischen Qualitätsgemeinschaft wird JaKuS zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200
2001
Dezember
Projekt „Kalle“ wird geschlossen
August
In Marzahn-Hellersdorf entsteht ein BEW-Projekt mit 10 Plätzen
2000
Januar
In das Projekt „Kalle“ mit erhöhtem Betreuungsangebot in der Karl-Marx-Str. 282 ziehen die ersten Jugendlichen ein.
1999
Dezember
wird gemeinsam mit Aktion 70 die gemeinnützige Gesellschaft FAiR - Familienarbeit in der Region gegründet. Sie bietet Familien- und Einzelfallhilfe sowie Betreuten Umgang für Scheidungsfamilien an.
1998
November
Der Bereich FlexNetz nimmt nach intensiver Vorarbeit seine Tätigkeit auf und bietet Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung an.
1996 / 1997
Das Wohnprojekt für junge Volljährige in der Hasenheide und das Betreute Einzelwohnen mit Treffpunkt in der Nogatstraße ergänzen das Angebot in Neukölln.
1995
Januar
Das Bezirksamt Neukölln übergibt drei Wohnprojekte mit 19 Plätzen an JaKuS. Kernstück des Neuköllner Angebots ist die Karl-Marx-Straße 282, in der seit 1977 Jugendliche wohnen.
1994
April
Vier Wohngemeinschaften des Vereins Stadtteil-VHS e.V. wechseln zu JaKuS. Drei dieser Projekte waren in den Jahren 1981 (Winterfeldtstraße) und 1984 (Bülowstraße) im Zuge der Hausbesetzerbewegung zusammen mit Jugendlichen gegründet worden.
Januar
Gründung und erste Projekte: Der Verein Neuer Osten - Jugendwohnen Berlin e.V. überträgt seine im Februar 1992 von Studierenden und Sozialarbeitern gegründeten Jugend-Wohngemeinschaften in Prenzlauer Berg an JaKuS